Schule & Kinder & Bienen

“Alle Menschen sind bestechlich! sagte die Biene zur Wespe.“

Anonym

 

Unsere Bienen – Programme
für Schulen Gruppen

biene Honigwerkstatt

Kinder Bienen und Schulen verstehen sich gut. Sie sind von den Bienen besonders fasziniert. Deshalb hat die Honigwerkstatt Programme für Schulen entwickelt. Das Bienen – Programm wird für jede Altersgruppe angepasst. Entweder besuchen uns die Kinder und Jugendlichen in der Honigwerkstatt oder wir treffen uns, das hängt von Wetter und Jahreszeit ab, im Bienengarten.

Schulprogramme Bienen

Variante 1 – Treffpunkt in der Honigwerkstatt:

Einführung in die Bienengeheimnisse:

Die Schülerinnen und Schüler wissen meist durch den Unterricht schon viel über Bienen. Trotzdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass wenn sie in der Honigwerkstatt mit all dem gut duftenden Wachs und dem Honig stehen, dass sie ganz fasziniert zuhören. Aus der Praxis mit den Bienen erzählen wir ihnen auch immer wieder etwas Neues oder sie erinnern sich an Gehörtes aus der Schule.

Führung durch die Honigwerkstatt:

In der Honigwerkstatt stehen alle Geräte die wir beim Bienenvolke und zur Honiggewinnung und Honigverarbeitung benötigen.  Die Lage der Honigwerkstatt mitten in der Stadt, habe ich auch deshalb gewählt, damit Schülerinnen und Schüler zu Besuch kommen können. Wir erzählen den Schülerinnen und Schülern von unserer Arbeit. Auch da zeigt sich, dass sie fasziniert zuhören weil wir aus der Praxis erzählen und Bienen-Anekdoten einflechten können. Besonders beeindruckt die Honigschleuder und die volle Honigwabe die ich den Kindern in die Hand drücke. Und dann dürfen sie Honig naschen.

Arbeiten in der Honigwerkstatt

Am meisten fasziniert die Schülerinnen und Schüler dann die Arbeit. In der Honigwerkstatt gibt es immer etwas zu arbeiten. Wir teilen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen und jede Gruppe arbeitet etwas anderes. Dann wird gewechselt. Die Kinder gießen Wachskerzen, füllen Honig in Gläser oder machen Propolislippenstift.

Das Bienenspiel mit den Schülerinnen und Schülern

Je nach gebuchtem Zeitfenster gehen wir in den Park wo ich ihnen ein Wildbienenvolk- sofern es noch dort ist – zeige. Wir spielen das Leben im Bienenstock nach. Besonders dieses Spiel sorgt für das Bewusstsein zum Thema Insekten. Das Insektensterben durch zu wenig Nahrung für Insekten aber auch zum Kampfgeist der Bienen und das Leben im Bienenstock wird den Schülerinnen und Schülern durch das Nachspielen erst bewusst.

Bienen Kinder Schulen Arbeiten in der Honigwerkstatt

 

Variante 2 – Treffpunkt beim Bienenstand. Kinder und Jugendliche beobachten die Bienen

Der Blick auf’s Bienenvolk – der Blick in das Bienenvolk, die Schülerinnen und Schüler schauen zu

Besonders schön ist es im Frühjahr und Sommer bei den Bienen. Wir schauen dabei zu, wie die Bienen scheinbar durcheinander in den Stock fliegen. Wir zeigen ihnen eine Bienenwabe mit Brut und mit viel Glück auch der Königin. Das Wichtigste ist uns aber, dass wir dabei die Bienen so wenig als möglich stören. Die Kinder erkennen durch das Zusehen langsam, was und wie die Bienen arbeiten. Sie können Unterschiede erkennen. Wir erzählen ihnen das Faszinierende an der Bienenarbeit und dem Bienenleben.

Schülerinnen und Schüler helfen dem Imker

Auch beim Bienenstock ist es möglich, je nach gebuchtem Zeitfenster, mit den Kindern zu basteln. Dabei eignet sich besonders das Wachs. Je nach Altersgruppe können wir aber den Kindern auch Imkerarbeiten zeigen bei denen sie mithelfen. Diese imkerlichen Tätigkeiten hängen von dem Zeitpunkt des Besuchs der Schülerinnen und Schüler ab.

Die Kosten für Schulen
Wir staffeln die Preise je nach gebuchtem Zeitfenster
Mindestzeit: 1,5 Stunden
Kosten: 13 Euro netto pro Schüler
Dauer ab 1,5 Stunden: jede weitere halbe Stunde 1 Euro netto
Wir freuen uns auf Ihre Voranmeldung:
mail: biene (@)honigwerkstatt.at, T 0664 1542293

 

Schulen Bienen Programme

Geburtstage …

Kinder und Jugendliche haben uns gefragt, ob sie ihre Geburtstage bei uns feiern können. Wir haben natürlich “ja!” gesagt. Denn es macht Spaß mit den Kindern zu basteln und in der Honigwerkstatt zu spielen. Am meisten hat uns der Satz gefreut, als das Geburtstagskind nach 5 Minuten gemeint hat: “Das ist eine gute Idee gewesen, hierher in die Honigwerkstatt zu kommen”

Wir haben diese Bienen – Besuche auch für Gruppen für Erwachsene gemacht, die anschließend einen Heurigenbesuch in Krems geniessen.

Gruppen ab 5  bis max. 15 Personen

Preise und Details nach Vereinbarung und nur mit Voranmeldung.

Kontakt: mail: biene(@)honigwerkstatt.at T 0664 1542293